Die Vogelschutz-Organisation BirdLife lädt zum zwölften Mal zur Wintervogelzählung. Spezielle Fachkenntnisse sind dafür nicht gefordert.
Um die Vogelbestände im Winter zu erfassen, werden von 8. bis 10. Jänner in ganz Österreich wieder Vögel gezählt. Daran kann jeder teilnehmen. Die Wintervogelzählung funktioniert folgendermaßen: eine Stunde lang werden alle Vögel gezählt, die zu einem Futterhäuschen im Garten, im Park oder am Balkon fliegen. Die jeweiligen Vogelarten werden dabei auch notiert. Die Uhrzeit der Zählung ist für Beobachter nicht vorgegeben.
Gezählt wird nur der höchste Wert an gesehenen Vögeln. So will man mit der größten Vogelzählaktion Österreichs mehr über die heimischen Wintervögel erfahren. Auf der Homepage von BirdLife können die Ergebnisse dann eingetragen werden. Im Vorjahr nahmen österreichweit 14.000 Menschen an dieser „Citizen Science“-Aktion teil, darunter auch über 2.300 Steirerinnen und Steirer. Die häufigsten Vögel waren dabei in der Steiermark Kohlmeise, Feldsperling und Spatz.