Fahrplan für Corona-Massentests

Start für CoV-Massentests ist am 5.Dezember. Zuerst ist das pädagogische Personal an der Reihe. Kurz vor Weihnachten soll sich die breite Bevölkerung auf freiwilliger Basis testen lassen.

Am 5. und 6. Dezember sollen alle Landes- und Bundeslehrerinnen und -lehrer sowie Kindergartenbetreuerinnen und -betreuer getestet werden. Insgesamt sind das rund 200.000 Personen. Dafür gibt es 100 Teststationen in allen Bezirkshauptstädten. Für große Flächenbezirke sind zusätzliche Teststationen möglich. Die Koordination erfolgt vom Bildungsministerium über die Landesbildungsdirektionen und Bezirksschulbehörden.

Am 7. und 8. Dezember folgt die Testung aller 40.000 Polizisten und Polizistinnen. Die Organisation erfolgt über die Landespolizeidirektionen. Sie werden ebenfalls über die rund 100 Teststationen abgewickelt. Die Teilnahme ist laut Bundesregierung freiwillig. In der ersten Dezember-Woche werden in ausgewählten Gemeinden mit hohen Inzidenzwerten Tests an der Bevölkerung durchgeführt. Kurz vor Weihnachten ist eine breit angelegte Testreihe für die gesamte Bevölkerung geplant. Die Teilnahme ist laut Bundesregierung freiwillig. In der ersten Dezember-Woche werden in ausgewählten Gemeinden mit hohen Inzidenzwerten Tests an der Bevölkerung durchgeführt.

Zu Beginn des neuen Jahres plant die Regierung eine zweite Massentestreihe. Im Gespräch sind Tests ab zehn Jahren. „Damit Testungen epidemiologisch sinnvoll sind, müssen diese mehrmals wiederholt werden. Sie müssen außerdem niederschwellig, gratis zugänglich und auf freiwilliger Basis erfolgen“, so Gesundheitsminister Rudolf Anschober.

Sieben Millionen Antigen-Schnelltests wurden bestellt. Die Kosten für die ersten sieben Millionen Tests: 50 Millionen Euro. Das Ergebnis eines Antigen-Tests liegt nach rund 15 Minuten vor. Die zentrale Abwicklung und Steuerung der Massentests liegt beim Bundesheer und dem Gesundheitsministerium.

 

25. November 2020
Bildquelle: Shutterstock