Gutes Geld für ein gutes Leben

Wer eine Wohnung oder ein Haus besitzt, kann sich glücklich schätzen. Die Immobilienpreise steigen, das eigene Haus ist im Wert stark gestiegen. Nun gibt es eine Möglichkeit, von diesen Preisen zu profitieren, aber weiter in der Immobilie zu wohnen.

Im eigenen Haus weiterleben, es aber für gutes Geld verkaufen: Das Stichwort lautet Immobilienverkauf mit Wohnrecht. Im Detail sieht das so aus: Ein Ehepaar um die 70 besitzt ein Haus mit einem Verkehrswert von 800.000 Euro. Die Miete würde nach marktüblichen Gegebenheiten bei 2.000 Euro pro Monat liegen. Das Ehepaar beschließt, zehn Jahre darin wohnen bleiben zu wollen, weil man dann, mit 80 Jahren, in eine Wohnanlage mit betreutem Wohnen übersiedeln will. Die Miete würde, hochgerechnet auf diese zehn Jahre, vom Kaufpreis abgezogen. Es bleibt ein Betrag von 560.000 Euro, der den Verkäufern unbürokratisch und rasch ausgezahlt wird. Dieses zeitlich befristete Wohnrecht wird im Grundbuch festgehalten. Auch ein lebenslanges Wohnrecht ist bei diesem zukunftsträchtigen Modell durchaus möglich. Ein Notar gewährleistet die sichere Abwicklung des Vertrages sowie die grundbücherliche Sicherstellung.

Immobilienverkauf mit Wohnrecht

Im Jahr 2001 waren in Österreich 582.000 Menschen älter als 75, 2031 werden es über 1,4 Millionen sein. Knapp 60 Prozent davon wohnen im eigenen Zuhause. Die künftigen Pensionen werden tendenziell sinken, das Vermögen ist dann oft in der Immobilie gebunden. „Das ist schon heute für viele Menschen ein Problem. Viel Vermögen, das man sich im Berufsleben hart erarbeitet hat, steckt in Immobilien. Das ermöglicht wenig Flexibilität und bedeutet ein Leben mit Abstrichen“, sagt Alois Marchel. Das Modell Immobilienverkauf mit Wohnrecht eignet sich für Menschen mit Immobilien in wertsteigenden Gegenden in Graz und Umland oder in touristischen Gebieten.

Experten-Bewertung

Alois Marchel bewertet die Wohnobjekte, stellt den Verkehrswert fest, sowie auch die Höhe der fiktiven Miete, die dafür angesetzt werden kann. Aus dem heraus zeigt sich, ob einerseits die Immobilie für dieses Modell geeignet ist, und welcher Wert nach Abzug der Mietkosten am Schluss als Kaufpreis zur Auszahlung an die verkaufenden Eigentümer verbleibt. Sollte sich die Immobilie für den Immobilienverkauf mit Wohnrecht nicht eignen, steht Alois Marchel gerne zur Verfügung, wenn es darum geht, die weitere Wohnsituation auf ihre Möglichkeiten und Lösungen zu besprechen.

 

Porträt

Ing. Alois Marchel ist Geschäftsführer von RE/MAX Classic in Graz und Gleisdorf und Kooperationspartner von deaurea. Damit ist er Ansprechpartner in der Steiermark für jene, die Interesse am Immobilienverkauf mit Wohnrecht haben. Deaurea bietet ein zukunftsträchtiges Modell, für finanzielle Freiheit im gewohnten Zuhause. Alois Marchel weiß aus seiner täglichen Praxis:


„Menschen im Alter sollten nicht zu lange mit dem Verkauf ihrer Immobilien warten. Je älter man ist, desto schwieriger ist dann auch das Wurzelschlagen am neuen Ort.“

 

© shutterstock & Jokesch