An vier Standorten in der Grünen Mark beschäftigt sich das Team Styria mit dem Bau von Massivholzmöbeln: Natur & Design direkt aus dem Herzen der Steiermark.
Sorgfältig ausgesuchte heimische Hölzer werden von erfahrenen Mitarbeitern zu hochwertigen Naturmöbeln verarbeitet. Dass es dabei eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, beweist nachstehender Überblick zu den Holzarten.
Die Zirbe – Königin der Alpen
Zirbenholz bewirkt eine niedrigere Herzschlagrate, wodurch es einer mentalen oder körperlichen Belastung im Alltag entgegenwirken kann. Dies wurde auch in einer Studie des Joanneum Research eindrucksvoll nachgewiesen. Das Herz muss pro Tag rund 3.500 Mal weniger schlagen und bekommt somit Zeit, sich von den negativen Umwelteinflüssen im Schlaf zu erholen. Kunden berichten von wesentlichen Verbesserungen bei Kreislaufschwäche, Wetterfühligkeit und bei Allergien. Durch den Duft der Zirbe stellt sich sofort ein Gefühl von Ruhe, Geborgenheit und Behaglichkeit ein. Weil die Zirbe die europäische Alpenregion so markant prägt wie keine andere Baumart, wird sie auch „die Königin der Alpen“ genannt. Die Zirbe kann bis zu 1.000 Jahre alt werden und eine Höhe bis zu 25 Metern erreichen. Der genügsame Baum hält Temperaturen bis zu -43°C stand.
Die Kastanie – Jeder Strahlung gewachsen
Dass die Früchte des Kastanienbaumes eine Menge gesunde Nährstoffe enthalten, ist hinreichend bekannt. Auch Kastanienholz verfügt über vorteilhafte Eigenschaften. Es ist ziemlich hart, elastisch und leicht spaltbar und lässt sich im trocknen Zustand mit allen Werkzeugen gut und leicht bearbeiten. Unter anderem sagt man ihm eine sehr gute Schutzwirkung vor Elektrosmog und Erdstrahlen nach. Und auch als Möbelholz eignet sich die Kastanie gut, beispielsweise in Form eines Massivbetts.
Die Eiche – Der männlichste Baum im Wald
Schon Hildegard von Bingen schrieb: „Die Eiche ist hart und bitter, es ist nichts Weiches an ihr.“ Damit charakterisiert sie den Baum treffend. Sowohl die Rinde wie auch die Eicheln des Baumes sind wahre Wunderwaffen gegen Hauterkrankungen wie nässenden Ekzemen, Krampfadergeschwüren und sogar gegen Herpes. Und auch dem Eichenholz wird eine positive Wirkung gegen Elektrosmog und Erdstrahlen zugeschrieben.
Die Kernbuche – Der Schönling unter den Hölzern
Prägnant für die Kernbuche ist ihr lebhaftes und elegantes Oberflächenbild. Sie zeichnet sich durch eine stabile Struktur des Holzes aus. Markant an den Möbeln der Kernbuche ist die hellgelbliche bis rosa-braune Farbgebung.
Ihr Ansprechpartner:
Andreas Vytisk
Arbeitsvorbereitung / Vertrieb
0664/80295-1086
a.vytisk@teamstyria.at