Bei jedem dritten Menschen in China zeigte die Corona-Pandemie psychische Folgen. Es gibt eine Reihe von guten Kontakten, sollten Sorgen und Einsamkeit überhand nehmen.
Eine groß angelegte Studie mit 52.730 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (35,3 Prozent Männer, 64,7 Prozent Frauen) hat gezeigt, dass während der Corona-Pandemie jeder dritte Befragte unter psychischen Belastungen litt, vor allem Menschen zwischen 18 und 30 Jahren und jene über 60. Die Wissenschaftler stellten fest, dass der CPDI-Wert von Geschlecht, Alter, Beruf und Region abhing – die Umfrage erfolgte in 36 Provinzen, autonomen Regionen und Gemeinden aus Hongkong, Macau und Taiwan. Frauen hatten im Durchschnitt höhere CPDI-Werte als Männer (24,87 vs. 21,41) und schienen somit stärker unter psychischer Belastung zu leiden. Auch Menschen mit einem höheren Bildungsabschluss zeigten ein höheres Belastungslevel.
Der ORF Steiermark hat die wichtigsten Adressen zusammengefasst, wenn es darum geht, sich psychologische Hilfe zu holen. Scheuen Sie sich nicht davor, diese auch in Anspruch zu nehmen!
Das Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark bietet telefonische Beratung für Menschen, die wegen des Coronavirus in Quarantäne sind oder einer Risikogruppe angehören, an – mehr dazu hier.
Die Hotline steht täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr unter der Telefonnummer 0800 500 154 zur Verfügung.
Die Caritas/katholische Kirche betreibt unter der Nummer 0316/8031 557 die „Du bist nicht allein“-Hotline und sie ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 und Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr erreichbar. Am Ende der Leitung sitzen SeelsorgerInnen, die Fragen der Anrufenden beantworten – quasi als Sorgentelefon.
Weitere Telefonnummern:
- Rat auf Draht (für Kinder und Jugendliche): 147
- Telefonseelsorge Österreich: 142
- Sozialressort des Landes: 0800 20 10 10
- Ö3-Kummernummer: 116 123
- Gewaltschutzzentrum Steiermark: 0316 774199
- Kinderschutzzentren: 0676 8666 0609 (für Kinder und Jugendliche), 0676 8666 4668 (für Eltern)
- Frauenhäuser: 0316 42 99 00
- Männernotruf: 0800 246 247
- Berufsverband der Öst. PsychologInnen: 01/5048000
- Schwerpunkt-Hotline des Landes: 0800-201010
- Pflege-Hotline des Landes: 0800 500 176
- Hotline der Stadt Graz für die psychologische Unterstützung von Familien: 0316 872 3166
- ZEBRA-Sorgenhotline mit Dolmetsch: 0800 799 702
Weitere Adressen rund um das Thema Corona finden Sie hier.