Sicher unterwegs trotz Inkontinenz

 Menschen mit Kontinenzproblemen verzichten oft aus Angst vor einem Zwischenfall auf Reisen. Tipps für einen erholsamen Urlaub trotz Blasen- oder Darmschwäche.

Zumindest jeder zehnte Österreicher ist von einer Inkontinenz betroffen. Probleme mit Blase oder Darm sind somit weit verbreitete Leiden, die die Lebensqualität der Betroffenen sehr stark einschränken. Dazu zählt, dass soziale Aktivitäten wie das Treffen von Freunden, Kino- oder Theaterbesuche, Ausflüge oder Reisen immer mehr reduziert werden – aus Angst, dass etwas passieren könnte. Jedoch: „Für alle Formen der Inkontinenz gibt es wirksame Hilfe. Mit der richtigen Behandlung und Versorgung kann man ein aktives Leben führen und mit einer guten Planung auch auf Reisen gehen“, sagt die Kontinenz- und Stomaberaterin Karin Müller.

Menschen mit Inkontinenz haben häufig Sorge, wie sie mit ihrer schwachen Blase oder ihrem „undichten“ Darm lange Flüge oder Busfahrten heil überstehen können oder dass nicht ausreichend Toiletten am Urlaubsort vorhanden sind. Müller beruhigt: „Im Vorfeld können viele Unsicherheiten bereits geklärt werden. Abhängig von der Art und Dauer des Urlaubs, der Anreise und wo man übernachtet, können entsprechend die Vorbereitungen getroffen werden.“

„Generell sollte vor einer geplanten Reise eine Kontinenz- und Stomaberatungsstelle aufgesucht werden. Dort kann man sich gezielt beraten lassen und erfährt, ob es Möglichkeiten gibt, die Versorgung für die Urlaubszeit zu vereinfachen“, empfiehlt Müller und appelliert: „Die Handhabung eventuell neuer Hilfsmittel sollte unbedingt vor Reiseantritt geübt werden, damit man im Urlaub sicher im Umgang ist.“

 Tipps der Expertin:

  • Besorgen Sie sich rechtzeitig eine ausreichende Menge an Hilfsmitteln wie z.B. saugfähige Einlagen, Katheter mit integriertem Urinbeutel etc. und spezielles Zubehör, das praktisch für die Reise ist.
  • Verstauen Sie Ihre Hilfsmittel nicht nur in ein einziges Gepäcksstück, sondern geben Sie einen Teil auch griffbereit ins Handgepäck.
  • Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind: Informieren Sie sich, ob am Reiseweg ausreichend Toilettanlagen vorhanden sind und wie weit Autobahn-Raststätten voneinander entfernt sind.
  • Für Busreisen: Fragen Sie nach, ob es eine Bordtoilette gibt und/oder ob ausreichend Pausen eingeplant sind.
  • Reservieren Sie im Flugzeug oder im Zug einen Sitzplatz in der Nähe der Toilette.
  • Machen Sie sich schlau, ob für Ihre Zieldestination ein WC-Finder verfügbar ist – z.B. als App oder als Stadtplan, in dem öffentliche Toiletten eingezeichnet sind.
  • Finden Sie heraus, ob vor Ort eine Kontinenz- und Stomaberaterin erreichbar ist und/oder ob es einen Bandagisten gibt, bei dem Nachschub an Hilfsmitteln besorgt werden kann.

Mehr Information: http://www.kontinenzgesellschaft.at

28.06.2021
© Shutterstock