Daheim gut versorgt – Pflege

Ich werde aus dem Krankenhaus entlassen, habe ich für die Zeit zu Hause vorgesorgt? Was tun, wenn es einmal körperlich oder geistig nicht mehr geht und kann ich mir die notwendige Unterstützung daheim leisten?  Fragen über Fragen, kaum ein anderes Thema wie das der Pflege beschäftigt so intensiv alle sozialen Schichten. Nicht nur unter der Bevölkerung nimmt die Pflege Raum für Gespräche ein, auch in den politischen Reihen wird immer öfter intensiv darüber debattiert. 

In Österreich bezogen bereits 2023 476.223 Personen ein Bundespflegegeld, ca. 50 Prozent waren älter als 80 Jahre und 71 Prozent waren weiblich. Rund ein Drittel der Pflegegeldbezieher:innen waren der Pflegegeldstufe vier bis sieben zugeordnet und hätten somit auch im Pflegeheim aufgenommen werden können. 

Familienverband

Die Pflege zu Hause wird großteils durch pflegende Angehörige gestützt. Rund 1.000.000 Menschen leisten sogenannte Care-Arbeit und unterstützen damit ca. 80 Prozent der Pflegegeldbezieher:innen in Österreich. Die Pflegenden stellen sich multikomplexen Aufgaben wie Organisation, Bürokratie, Fachkenntnissen und gesellschaftlichen Veränderungen. Wenn Angehörige selbst nicht in der Lage sind, dementsprechende Leistungen zu erbringen oder dies seitens der zu versorgenden Personen nicht gewünscht ist, unterstützen mobile Dienste und die 24-Stunden-Betreuung das System. Rund 155.000 Personen greifen regelmäßig auf die Hilfe der Profis in Österreich zurück, um in ihrem Zuhause verbleiben zu können. 

Pflegegeld

Wer nicht über das notwendige Kleingeld verfügt, sich Pflegeleistungen aus der privaten Tasche finanzieren zu können, findet keinen Weg an der österreichischen Bürokratie vorbei. Nicht nur, dass das Pflegegeld mit Antrag und anschließender Begutachtung fest­gelegt wird, auch die Leistungen, werden sehr oft von verschiedenen Pflegekräften mit unterschiedlichen Ausbildungen erbracht. Unterstützung findet man bei den Beratungsstellen der öffentlichen Hand und den Pflegedienstanbietern.

Steirische Agenturen

Eine Auflistung aller steirischen Agenturen, Stand März 2025, können Sie hier abrufen. Die Personenbetreuerinnen und Personenbetreuer ermöglichen es, den Lebensabend in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Sie unterstützen bei den Dingen des täglichen Lebens und entlasten dabei Angehörige.

Pflegedienstleister

Steiermarkweit kann man ebenso auf bekannte Pflegedienstleister zurückgreifen. Das Rote Kreuz, das Hilfswerk, Caritas u.ä. erbringen täglich mehrfache Leistungen in der häuslichen Pflege. Hier stehen qualifizierte Fachpersonen für dementsprechende Leistungserbringungen zur Verfügung.

Pflegedrehscheibe

Wenn der Pflegebedarf noch unklar ist kann man sich in der Steiermark an die Pflegedrehscheiben des Landes wenden. Bei den Pflegedrehscheiben erhalten Sie unabhängige, bedarfsorientierte Unterstützung und Beratung. Hier kommen Sie direkt zu den Adressen der Pflegedrehscheiben.

 

Text: Vera Kowatschitsch

Foto: © pikselstock / Shutterstock.com, Halfpoint / Shutterstock.com