Top – A Midsummer Night´s Dream

Bei der Inszenierung von Bernd Mottl der Oper „A Mid Summer Night´s Dream“ von 1960 trifft das 21. Jahrhundert auf die Zauberwelt der Feen, die Liebe und eine aufstrebende Theatergruppe. Der Zuseher kann sich auf ein außergewöhnliches, modernes Bühnenbild von Friedrich Eggert, mit technischen Raffinessen freuen. In Anbetracht dessen, dass das Stück in seinen Ursprüngen in einem Wald spielt, kann hier durchaus davon ausgegangen werden, dass das gestaltete Bühnenbild auch auf die Situation der heutigen Zeit hinweisen soll. Gut durchdacht wurden die einzelnen Automobile mit oder ohne Windschutzscheibe, mit ergänzten und verstellten Sitzbänken und geöffneten Türen zu einem modernen Wald der heutigen Zeit inszeniert.

Buttom mit Eselskopf erspäht die in ihn verliebte Königin Tytania mit Elfen.

Das Wiederaufleben der Oper in drei Akten, Libretto von Benjamin Britten und Peter Pears aus dem Schauspiel von Shakespeare, und die Umwandlung aus 1960 in das Jahr 2025 wurde in allen Bereichen gekonnt von den Experte:innen umgesetzt. In Kombination mit dem Bühnenbild ergibt sich eine moderne Welt des Mystischen und des Verborgenen auch im Detail.

Alfred Mayerhofer legte bei den Kostümen wie Christoph Jonas bei der Choreographie besonderen Wert auf die Authentizität.

Mit einer Top-Besetzung in den Rollen durch Rafal Tomkiewicz, Ekaterina Solunja, Fausto Israel, Sofia Vinnik, Ted Black u.v.m. wird ein Besuch dieser Oper zu einem Erlebnis. Der Gesang, die schauspielerischen Leistungen und die musikalische Begleitung durch das Orchester der Grazer Philharmoniker lassen keine Wünsche offen. Bei diesem Stück darf sich der Zuseher entspannt in eine andere, eine einzigartige und besondere Welt entführen lassen.

Am Foto ist eine Szene der Oper A Midsummer Night´s Dream zu sehen.
Puck, der Diener Oberons, gespielt von Fausto.

Weiter Abendvorstellungen von 19:30 bis 22:30

14.05., 23.05., 28.05. und 05.06.25

Nachmittagsvorstellungen von 15:00 bis 18:00

25.05.2025

 

Tickets:

www.ticketzentrum.at  Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz, +43 316/ 8000

 

Text und Kritik: Vera Kowatschitsch

Foto: © Werner Kmetitsch