Regionales Sammeltaxi im Einsatz

Das Sammeltaxi „GUSTmobil“ stellt nach einer Probephase ab 1. Mai auf Dauerbetrieb um. Es versteht sich als Alternative zum Privatfahrzeug – auch für Seniorinnen und Senioren.

In insgesamt 26 Gemeinden rund um Graz kann das umweltschonende Sammeltaxi genutzt werden. „‚GUSTmobil‘ wird beispielsweise innerhalb der Gemeinde für den Weg zum Arzt oder zum Einkauf genutzt – oder auch als Zubringer zu Bus und Bahn“, sagt Projektmanager David Hinteregger.

Seit 2017 gibt es das regionale Sammeltaxi bereits im Probemodus. 140.000 Personen rund um Graz wurden damit befördert, so Anna Reichenberger vom Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Als Zielgruppe angesprochen werden auch Pensionisten und Pensionistinnen.

Das „GUSTmobil“ ist kein Bus und auch kein reines Taxi. Es fährt dort, wo es keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt. Insgesamt gibt es über 1.700 Haltepunkte. Eine Anbindung zu den Holding Graz Linien besteht über zwölf Haltepunkte. Haben Sie es bereits ausprobiert?

Mehr Infos dazu: GUSTmobil

3.5.2021
© Shutterstock

Keiner kann uns Hoffnung nehmen – Das österliche Hirtenwort von Bischof Krautwaschl

Bischof Wilhelm Krautwaschl richtet sein Hirtenwort zum Osterfest als frohe Botschaft an alle Steirerinnen und Steirer und besonders an jene, denen es nicht so gut geht. Zur Corona-Krise sagt er: „Auch dieser Virus kann uns die Hoffnung nicht nehmen.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Bestellen Sie jetzt Ihr Abenteuer Alter Magazin entspannt nach Hause unter shop.abenteueralter.at

Beitrag veröffentlicht am 12. April 2020
Bildquelle: Diözese Graz-Seckau / Christian Jungwirth

Endlich ein richtiges Robert Stolz-Museum

In der Robert Stolz-Seniorenresidenz in der Grazer Theodor Körner-Straße entsteht bis Ende 2021 ein eigenes Museum für den weltbekannten Musiker (1880 bis 1975). Die Konstellation ist vielversprechend, weil sie vom Grazer Kindermuseum FRida & freD erarbeitet und umgesetzt wird, so der zuständige Grazer Stadtrat Kurt Hohensinner.

Das neue Museum für den berühmten Sohn der Stadt entsteht nach den Plänen Andreas Salfellners vom „Architektursalon“ und soll nicht nur die Senioren beglücken, sondern die Persönlichkeit von Robert Stolz und sein Schaffen allen Generationen und Touristen zugänglich machen. Die Pläne zeigen, dass das künftige Robert Stolz-Museum wird nicht irgendwo im Komplex der Seniorenresidenz versteckt sein wird. Denn es teilt sich den Eingang und das Foyer mit der Einrichtung. Ein Zubau aus Beton und Glas mündet in einen Pavillon, der zugleich Konzertsaal ist und sich zum Park der Robert Stolz-Seniorenresidenz hin öffnet. Die Stadt Graz investiert drei Millionen Euro, die Eröffnung für diese längst fällige Hommage an Robert Stolz ist für Ende 2021 vorgesehen.

(Bilder zum Vergrößern anklicken)

 

Johannes Kübeck
Beitrag veröffentlicht am 23. März 2020
Bildquelle: Andreas Salfellner

Corona: Essen einfach liefern lassen

Durch die österreichweiten Lokalschließungen wegen des Coronavirus steigen die Online-Bestellungen von Lebensmittel enorm an. Alle Zusteller sind darum bemüht, die Anfragenflut zu bewältigen und schützen ihre Mitarbeiter*innen und Kund*innen durch außerordentliche Hygienemaßnahmen.

Zustelldienste bieten unterschiedlichste Angebote: Von fertig zubereiteten Speisen bis hin zur Kochbox ist mittlerweile fast alles möglich. Gerade Risikopatienten, die dadurch Kontakte im Supermarkt vermeiden, profitieren von eben diesen Lebensmittelzustelldiensten. Aber auch die Supermärkte arbeiten daran, ihre Kunden bestmöglich zu schützen: Billa in etwa bittet aktuell die Filialen von 8 bis 9 Uhr für Risikogruppen frei zu halten. Wer nicht online einkaufen kann oder möchte, für den ist die Nachbarschaftshilfe eine gute Alternative.

Zustelldienste: Fix fertig auf den Tisch

Neben den etablierten Lieferdiensten wie Lieferando und Mjam, gibt es für den Grazer Raum zwei weitere: Velofood und Gourmet-Express. Zusätzlich bieten auch einzelne Restaurants ihre eigenen Zustelldienste an. Der Fahrradzustelldienst Velofood stellt Essen aus über 60 Grazer Restaurants in biologisch abbaubarer Verpackung zu. Zum Schutz der Kuriere und Kunden wird aktuell bei allen Lieferdiensten kontaktlos geliefert. Die Boten stellen das bestellte Essen dann ganz einfach vor die Haustür. Zuvor kann man etwas Trinkgeld vor die Tür legen. Zudem sind die Zusteller zur sorgfältigen Händedesinfektion angehalten. Bei Zustelldiensten ist aktuell zu beachten, dass nicht alle Restaurants liefern: So hat zum Beispiel McDonald´s seinen Zustelldienst sowie alle seine Drive-In Schalter geschlossen. Der Gourmet-Express ist auf Salate, Hendel und Schnitzel spezialisiert und liefert in Graz, Graz-Umgebung, Seiersberg und Feldkirchen aus.

Onlineshops der Supermärkte: Den Weg in den Supermarkt sparen

Im Bereich der Lebensmittelzustellung sind viele Supermarktketten aufgrund der Corona-Krise völlig überlastet. Billa und Spar arbeiten deshalb zurzeit daran, ihre Kapazitäten mit zusätzlichen Zustellern aufzustocken. Im Billa Online Shop funktioniert der Einkauf sehr einfach: Nach einer Registrierung kann bequem von zuhause aus eingekauft und gewählt werden, ob der Einkauf zugestellt oder in der Filiale abgeholt werden soll. Zudem kann man für 1, 2, 3, oder 6 Monate einen sogenannten „Lieferpass“ anfordern, wodurch für diesen Zeitraum keine Liefergebühren anfallen. Wichtig ist, dass derzeit nicht in Quarantänegebiete geliefert werden kann. Außerdem kann nur mit Kreditkarte in haushaltsüblichen Mengen bestellt werden kann.

Lebensmittelboxen: Kochspaß für Hobbyköche

Hello Fresh zum Beispiel bietet 3 verschiedene Boxen mit Essen und den dazugehörigen Rezepten an: die Veggie Box, die Classic Box und die Family Box mit kinderfreundlichen Rezepten. Bei der Bestellung ist anzugeben, für wie viele Personen pro Woche gekocht wird. Übrigens, hier noch ein genereller Tipp für Ihre nächste Onlinebestellung: Um in der aktuellen Ausnahmesituation die heimische Wirtschaft mit ihren Unternehmern und Angestellten zu unterstützen, kann man sich unter dem folgenden Link informieren, wo es österreichische Produkte zu kaufen gibt.

 

Beitrag veröffentlicht am 18. März 2020
Bildquelle: Shutterstock

Wenn das Haustier stirbt

Der Tod von Hund, Katze & Co sorgt meistens für große Trauer. Doch wie geht man damit um und was gilt es zu beachten?

So schön und so lange das Leben für ein Haustier hoffentlich ist, früher oder später holt es der natürliche Lauf des Lebens ein und selbiges neigt sich dem Ende zu. Es ist Zeit, Abschied zu nehmen. Doch das Thema Tiertod ist für viele Menschen unangenehm. Bauen sie doch oft eine intime Beziehung zu ihrem Vierbeiner auf und realisieren erst nach dem Ableben, wie sehr man ihn vermissen wird. Der Verlust eines geliebten Tieres wirkt zudem ähnlich wie jener eines nahestehenden Menschen er führt auch die eigene Vergänglichkeit vor Augen. Nichtsdestotrotz gibt es vor allem beim Tiertod auch ganz pragmatische Aufgaben zu lösen. Ist das Haustier beim Tierarzt eingeschläfert worden, wird es meistens zur industriellen Entsorgung zur Tierkörperverwertung gebracht. Manche lassen ihre Haustiere auch zu Hause im eigenen Garten begraben. Dies darf man jedoch nur, wenn es sich um ein Kleintier handelt, das nicht an einer meldepflichtigen Krankheit gestorben ist, und sofern der Garten nicht in einem Wasserschutzgebiet liegt. Stellt sich die Frage: Welche Alternativen zur Tierkörperverwertung und zur Verbrennung gibt es?

DAS TIERKREMATORIUM LEBRING DER ANSPRECHPARTNER FÜR WÜRDEVOLLE TIERBESTATTUNG

Eine Möglichkeit, sich würdevoll von seinem Haustier zu verabschieden, bietet das Tierkrematorium Lebring. Dort werden Einäscherungen und Bestattungen für Tiere durchgeführt. Die Idee zur Gründung des Tierkrematoriums kam durch einen Todesfall in der eigenen Haustierfamilie. Zuerst war es nur Neugierde ob dies überhaupt möglich war. Aber dann packte uns der Ehrgeiz und wir wollten diese Idee unbedingt umsetzen“, so Renate Reininger. Zwei Jahre lang wurden wichtige und weniger wichtige Behörden aufgesucht und Informationen eingeholt. Als das geregelt war, kam die Standortfrage. In Graz wollte man uns nicht. Geholfen haben uns dann unsere damalige Landeshauptfrau Klasnic und Herr Landesrat Pöltl. Uns wurde ein Pachtgrund auf dem Gelände der Tierkörperverwertung in Landscha angeboten. Voller Freude und Enthusiasmus, aber auch Angst, ob wir wohl das Richtige tun, machten wir uns ans Werk“, berichtet Renate Reininger.

Die Eröffnung des damaligen „Tierkrematoriums Steiermark“ war im März 2002, heute heißt es „Tierkrematorium Lebring“. Im ersten Monat wurden acht Tiere eingeäschert, im zweiten 21. Die Anzahl steigerte sich kontinuierlich. Es war sehr mühsam, den Leuten unsere Arbeit näherzubringen. Viele Tierärzte waren von Anfang an begeistert und unterstützten uns, andere aber lehnten uns ab. Wir waren jedoch froh und wollten so viele Tiere wie möglich vor dem grausamen Weg in die Tierkörperverwertung retten“, verrät Renate Reininger. Der familiäre Zusammenhalt, Fleiß und vor allem die Liebe zum Tier habe den Erfolg gebracht.

Mittlerweile äschert das Tierkrematorium Lebring jährlich zwischen 3000 und 4000 Haustiere ein. Zahlreiche Partner–Tierbestatter in ganz Österreich sorgen für eine gute Betreuung der Tierärzte und Haustierbesitzer. 2015 wurden das Büro in Graz und auch der erste Urnenhain für Mensch mit Tier in Österreich eröffnet. Am „Franziskus Urnenhain“ im Schilcherland kann der Haustierbesitzer zusammen mit seinem Tier in einer Grabstätte die letzte Ruhe finden.

Mit dem Neubau des Tierkrematoriums in Lebring / St. Margarethen und dem dortigen Einzug im Jänner 2019 ist es dem Tierkrematorium Lebring nun auch möglich erstmals in Österreich Pferde einzuäschern. Wir sind sehr glücklich darüber, dass nun auch diese Tiere nicht mehr zwingend den Weg zur Tierkörperverwertung gehen müssen, sondern eingeäschert werden können. Der Tierbesitzer erhält auch hier, ebenso wie bei den Haustieren, die Asche seines Tieres in einer Urne zurück„, sagt Renate Reininger.

Alle Einäscherungen finden ausschließlich einzeln statt. Dem Haustier kann somit das gegeben werden, was sich auch viele Menschen bei ihrem Ableben wünschen: die letzte Ruhe.

Tierkrematorium Lebring

Eduard Reininger
südlich von Graz – Nähe Autobahn

Terminvereinbarung unter
0699 / 105 40 911 oder 0699 / 116 24 479

Bildquelle: Shutterstock

Beitrag veröffentlicht am 3. Oktober 2019.

Veranstaltungen

In unserem Eventkalender finden Sie alle wichtigen Veranstaltungen für Senioren. Per Doppelklick auf einen Tag bekommen Sie alle Veranstaltungen, die ab diesem Termin stattfinden.


Wissen auch Sie von einer Veranstaltung, die für andere Senioren interessant sein könnte? Oder waren Sie selbst vor Ort und möchten uns davon berichten? Sehr gerne, schreiben Sie uns einfach. Wir kümmern uns darum.

Ehrenamtliche Arbeit ist gesund

Viele Senioren in Österreich engagieren sich ehrenamtlich. Davon profitiert nicht nur die Gesellschaft, sondern auch jeder Freiwillige selbst. Möglichkeiten für gemeinnütziges Engagement gibt es in vielen Bereichen.

Am 5. September ist Tag der Wohltätigkeit. Und damit auch ein Tag für viele sinnvolle Tätigkeiten. Ins Leben gerufen wurde er 2012 von den Vereinten Nationen – mit dem Ziel, auf die gesellschaftliche Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit hinzuweisen und Menschen dafür zu begeistern, anderen auch ohne eine konkrete Gegenleistung zu helfen.

In Österreich hat freiwilliges Engagement bei allen Altersgruppen einen hohen Stellenwert. Die höchste Beteiligungsquote weisen jmit 57 Prozent die 60- bis 69-Jährigen auf – also jene, die auch kurz vor oder nach dem Ende ihrer beruflichen Laufbahn einer gemeinnützigen Aktivität nachgehen wollen. Selbst von den 70- bis 79-Jährigen üben noch 43 Prozent ein freiwilliges Engagement aus. Und sogar bei den über 80-Jährigen ist rund ein Viertel in einer ehrenamtlichen Tätigkeit aktiv.

NEUES LERNEN, VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN, MITGESTALTEN
Ehrenamtliche Tätigkeiten im Alter und in der Pension liegen also im Trend – doch warum?

Faktum ist: Wohltätiges Engagement bietet auch älteren Menschen einen interessanten Ausgleich zum Berufs- oder Pensionsalltag und somit die Chance, Neues zu lernen, eigene Stärken zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen, sich aktiv bei Projekten einzubringen und die Welt – egal ob vor der eigenen Haustür, am Dorfplatz oder in der großen Stadt – selbst mitgestalten zu können.

Gerade im Alter sind soziale Beziehungen von großer Bedeutung, da Senioren teilweise alleine leben und somit über die ehrenamtliche Arbeit die Möglichkeit bekommen, aktiv am sozialen Leben teilzunehmen und sich mit anderen Menschen in derselben oder in anderen Generationen auszutauschen.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Freiwilligenarbeit nicht nur fit, vital und mobil hält (und somit generell erfolgreiches Altern unterstützt), sondern auch für die menschliche Psyche wichtig ist: Personen, die sich ehrenamtlich engagieren, fühlen sich ausgeglichener, glücklicher und gesünder und haben damit auch eine höhere Lebensqualität – was wiederum entscheidend dafür ist, ob man selbst das Gefühl hat, mit beiden Beinen im Leben zu stehen und in die Nachbarschaft eingebunden zu sein.

MÖGLICHKEITEN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT IN DER STEIERMARK
Es gibt viele Gelegenheiten, als Senior ein Ehrenamt auszuüben. Der Freiwilligensektor in Österreich ist breit und wohltätige Arbeit daher sehr gefragt, etwa im Sozial- und Gesundheitsbereich, im Gemeinwesen, bei Klima- und Umweltschutz, Kirchen und Vereinen oder auch im kulturellen Bereich.

Über die Caritas Steiermark ist beispielsweise eine freiwillige Mitarbeit in vielen Einrichtungen möglich. Die Möglichkeiten reichen von Lernbetreuung von Pflichtschulkindern über die Kleiderausgabe für bedürftige Menschen bis hin zum Besuchsdienst von älteren Menschen. Eine Übersicht über aktuelle Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige finden Sie hier. Auf dieser Seite können Sie die Einsatzfelder auch nach Zielgruppe und Tätigkeit eingrenzen sowie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Laufend finden auch Infoveranstaltungen der Caritas Steiermark statt, bei denen Sie sich über aktuelle Projekte informieren können.

Bei der Volkshilfe Steiermark liegt der Schwerpunkt ihrer Projekte – vom Urlaub für Alleinerziehende über die Besuchsdienste bis hin zur humanitären Hilfe – auf Armut und Einsamkeit. Ehrenamtliche Senioren können dort ihre Unterstützung einbringen. Ebenso bei der Lebenshilfe Steiermark, der größten Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung in der Steiermark. Und auch das Rote Kreuz freut sich über gemeinnützige Unterstützung im Dienst der guten Sache.

ÖSTERREICHWEIT HELFEN
Um Ehrenamtlichen die Chance zu geben, sich über Möglichkeiten im ganzen Land zu informieren, findet in Wien jedes Jahr die Freiwilligenmesse statt – heuer am 5. und 6. Oktober 2019. Dort präsentieren Organisationen und Vereine sich selbst und die Bereiche, in denen sie Unterstützung benötigen.

Bei der Ehrenamtsbörse können sich Interessierte außerdem Infos holen und nach einer geeigneten Stelle suchen. Und auch das Bildungsministerium sowie NGOJobs betreiben ein Portal für freiwilliges Engagement, auf dem man sich schlau machen kann.

Ehrenamtliche Tätigkeiten bieten für Senioren also die Gelegenheit, für sich selbst und ihre Umwelt eine Win-Win-Situation zu schaffen – und das eigene Leben sowie das anderer Menschen zu bereichern. Schon ein altes Sprichwort sagt: „Reich ist, wer viel hat. Reicher ist, wer wenig braucht. Am reichsten ist, wer viel gibt.“

 

Bildquelle: Shutterstock
Quellen:
www.feiertage-oesterreich.at/festtage/tag-der-wohltaetigkeit/
www.altern-in-deutschland.de/was-rentnern-lust-aufs-ehrenamt-macht
www.gesund.at/familie/aufgaben-im-alter/
www.freiwilligsein.at/index.php/senioren
www.freiwilligenweb.at/de/freiwilliges-engagement/%C3%B6sterreich
www.caritas-steiermark.at/spenden-helfen/freiwillige-mitarbeit/
www.lebenshilfe-stmk.at/
stmk.volkshilfe.at/soziale-bewegung/mitarbeiten/
www.roteskreuz.at/stmk/mitarbeit/freiwillige-mitarbeit/
ehrenamtsboerse.at/

 

Beitrag veröffentlicht am 6. September 2019.

Tierkliniken in der Steiermark

Tierklinik Dr. Gilli
Bruckerstraße 72
8600 Bruck an der Mur
Tel.: 0043-3862-52999
Notrufnummer: 0043-3862-52999
www.tierklinik-gilli.at


Tierklinik Gleisdorf Süd
Pirching 85 | 8200 Gleisdorf
Tel.: 0043-3112-38555
Notrufnummer: 0043-3112-38555
www.tierklinik-gleisdorf.at


Tierklink Leoben
Kärntner Straße 271
8700 Leoben
Tel.: 0043-3842-23817
Notrufnummer: 0043-3842-23817
www.tierklinikleoben.com


Tierklinik St. Veit
Karawaldweg 2
8423 St. Veit in der Südsteiermark
Tel.: 0043-3453-4190
Notrufnummer: 0043-3453-4190
www.styria.vet


Tierklinik Weißkirchen
Zeltwegerstraße 19
8741 Weißkirchen in der Steiermark
Tel.: 0043-3577-81200
Notrufnummer: 0043-3577-81200
(Ankunft telefonisch mitteilen)
www.tierklinik-pollhammer.at

Tierärztenotdienst der Stadt Graz

Asset 3

In den Nachtstunden von 19 bis 7 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen gibt es in Graz für die erste Notversorgung von Tieren einen tierärztlichen Bereitschaftsdienst.
Dieser Notdienst wird mit finanzieller Unterstützung der Stadt Graz von der Tierärztekammer organisiert.

Unter der Telefonnummer:
0043 316 681118 können Sie den
diensthabenden Tierarzt erfragen.

Bedenken Sie, dass dieser Notdienst nur für den medizinischen Notfall bei Tieren gedacht ist.

Telefonische Gesundheitsberatung

Wenn’s weh tut, einfach die Nummer 1450 wählen und sich rund um die Uhr kostenlos beraten lassen. Seit April gibt es nun auch das Gesundheitstelefon in der Steiermark – Anrufer bekommen eine Empfehlung, wo sie mit ihrem medizinischen Problem am besten aufgehoben sind.

Der Kopf dröhnt, der Bauch krampft oder der Zahn pocht mitten in der Nacht? Gerade dann, wenn der eigene Hausarzt vielleicht nicht mehr erreichbar ist, wissen Betroffene oft nicht was zu tun ist. Können die Schmerzen selbst behandelt werden oder soll am nächsten Tag doch besser ein Facharzt oder die Notfallambulanz aufgesucht werden?

Gesundheitliche Beschwerden verunsichern und halten sich nicht an Öffnungszeiten. Vor allem bei Kindern oder älteren Menschen beunruhigen plötzlich auftretende Symptome. Die telefonische Gesundheitsberatung gibt Auskunft.

WIE ES FUNKTIONIERT?
Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Anrufer Empfehlungen am Telefon, was sie am besten tun können, wenn es um ihre gesundheitlichen Probleme geht. Die telefonische Gesundheitsberatung ist kostenlos, rund um die Uhr erreichbar und hilft Betroffenen schnell und unbürokratisch.

Am Anfang eines Anrufes wird man nach dem aktuellen Aufenthaltsort gefragt und das Vorliegen eines akuten medizinischen Notfalles wird ausgeschlossen, oder es erfolgt sofort die Entsendung eines Rettungsdienstes. Speziell ausgebildetes diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal führt, basierend auf den geschilderten Symptomen, ein ausführliches Gespräch und beurteilt das Zustandsbild. Faktoren wie Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen werden berücksichtigt. Schließlich wird eine Empfehlung zur Art und Dringlichkeit der weiteren Vorgehensweise gegeben. Gemeinsam wird dann die weitere Versorgung geplant.

Natürlich ersetzt die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 keine ärztliche Behandlung und stellt keine Diagnose. Stattdessen stellt sie einen idealen Wegweiser durch das große Angebot an Gesundheitsdienstleistern dar und ist die erste Anlaufstelle bei neu aufgetretenen oder akut gewordenen Beschwerden, die keinen medizinischen Notfall darstellen.

JETZT NEU IN DER STEIERMARK
Die telefonische Gesundheitsberatung gibt es bereits in anderen europäischen Ländern wie Großbritannien, Dänemark oder der Schweiz und wurde in Österreich als eine weitere Säule im Gesundheitssystem errichtet. In Wien, Niederösterreich und Vorarlberg existiert die Gesundheitsberatung bereits und sie soll bis Ende 2019 in allen anderen Bundesländern eingeführt werden.

Mehr auf: https://www.1450.at/1450-die-gesundheitsnummer/

 

Quellen: https://www.1450.at/1450-die-gesundheitsnummer/
https://steiermark.orf.at/news/stories/2970010/
Fotos: shutterstock

 

Beitrag veröffentlicht am 19. April 2019.

Steirische Erzeuger orthopädischer Einlagen

Bruck Mürzzuschlag

Manfred Josef Roßböck
Hauptstraße 32 I 8650 Kindberg
03865 3840
www.rossboeck.at

Michael Anton Unterlercher
Bahnhofstraße 1 I 8650 Kindberg
03865 27563
www.schuhtechnik-unterlercher.at

Sommer Schuh & Orthopädie GmbH
Hauptplatz 2 I 8670 Krieglach
03855 2212
www.orthopaedie-steiermark.at

Burggasse 3 I 8600 Bruck an
der Mur I 03862 81868
www.orthopaedie-steiermark.at

Wiener Straße 1
8680 Mürzzuschlag I 03852 2205
www.orthopaedie-steiermark.at

Deutschlandsberg

BECSKEI GmbH
Grazerstraße 23 I 8530 Deutschlandsberg I 03452 83841
www.becskei.at

Skergeth & Skergeth
Orthopädie GmbH & Co KG
Frauentaler Straße 44
8530 Deutschlandsberg
03462 3934
www.skergeth.at

Walter Grill
Grazer Straße 31 I 8530 Deutschlandsberg I 03462 2096

Graz-Stadt

BECSKEI GmbH
Kärntnerstraße 147 I 8053 Graz 0316 272706
www.becskei.at

Neutorgasse 21 I 8010 Graz
0316 826176
www.becskei.at

Franz Schwar
Orthopädie-Schuhtechnik KG

Mandellstraße 3 I 8010 Graz
0316 826062
www.orthopaedie-schwar.at

Friedrich Johann
Bertuzzi Breitenfelder
Ziegelstraße 20f I 8045 Graz
0676 7217211
www.geh-zum-fritz.at

Manfred Felgitsch-Stangel
Frühlingstraße 38 I 8053 Graz
0664 4146053

Ortho – Aktiv Orthopädiehandelsgesellschaft m.b.H.
Gradnerstraße 108
8054 Graz I 0316 760025
www.orthoaktiv.at

Schlögelgasse 2a I 8010 Graz
0316 830530
www.orthoaktiv.at

Stiftingtalstraße 3-7 I 8010 Graz
0316 326648
www.orthoaktiv.at

Ortho Edelsbrunner GmbH
Plüddemanngasse 43 I 8010 Graz
0316 847933
www.ortho-edelsbrunner.at

Orthopädie Pammer GmbH
Idlhofgasse 16 I 8020 Graz
0316 715509
www.pammer-schuhe.at

Orthopädie Schreiner KG 
Grüne Gasse 49 I 8020 Graz
0316 717333
www.orthopaedische-schuhe.at

Schuster Schalk GmbH
Neufeldweg 146 I 8041 Graz
0316 847567
www.schusterschalk.at

Zinzendorfgasse 18 I 8010 Graz
0316 377032
www.schusterschalk.at

Sgarz GmbH – Jurtin medical Systemeinlagen
Kärntner Straße 392 I 8054 Graz
0316 232055
www.jurtin.at

Graz-Umgebung

Erich Csar KG
Bundesstraße 31 I 8077 Gössendorf
0316 402617
www.piedi-sani.at

Grazerstraße 58 I 8101 Gratkorn
0316 40261720
www.piedi-sani.at

Orthopädie Pammer GmbH
Kärntner Straße 546 I 8054 Seiersberg I 0316 281671
www.pammer-schuhe.at

Gröbming

Thomas Horst Haberl
Hauptstraße 22 I 8962 Gröbming
03685 22885
www.m.ortho-haberl.at

Hartberg-Fürstenfeld

Erich Csar KG
Ungarstraße 4 I 8280 Fürstenfeld
03382 55176
www.piedi-sani.at

Ortho – Aktiv Orthopädie-
handelsgesellschaft m.b.H

Hauptplatz 7 I 8280 Fürstenfeld
03382 55352
www.ortho-aktiv.at

Raimund Obendrauf-Straße 55/6
8230 Hartberg I 03332 66424
www.ortho-aktiv.at

Orthop. Berger-Geier GmbH
Ressavarstraße 4b
8230 Hartberg
03332 63316
www.orthop-berger.com

OTTER FRIEDRICH GMBH & CO KG
Vorau 62 I 8250 Vorau
03337 22770
www.otter-schuhe.at

Peinsipp GmbH
Ressavarstraße 38
8230 Hartberg
03332 2890
www.peinsipp.co.at

Leibnitz

BECSKEI GmbH
Kaspar Harb-Gasse 5
8430 Leibnitz I 03452 83841
www.becskei.at

Günter Probst
Grazerstraße 166
8430 Kaindorf/S. I 03452 83283
www.podologen.at

Skergeth & Skergeth
Orthopädie GmbH & Co KG

Schmiedgasse 28
8430 Leibnitz I 03452 83716
www.skergeth.at

Leoben

Schuster Schalk GmbH
Langgasse 18 I 8700 Leoben
03842 42964
www.schusterschalk.at

Liezen

Horst Zaihsenberger
Ausseer Straße 27 I 8940 Liezen
03612 22742
www.zaihsenberger.at

Ortho & Schuh GmbH
Hauptstraße 38 I 8940 Liezen
03612 23228
www.ortho-schuh.at

Murau

Fuss-Aktiv Zechner OG
Hauptplatz 11 I 8820 Neumarkt in
Steiermark I 03584 2352
www.fuss-aktiv.at

Ortho – Aktiv Orthopädie-
handelsgesellschaft m.b.H. 

Keltensiedlung 108 I 8850 Murau
03532 40501
www.ortho-aktiv.at

Silke Maizen
Heiligenstatt 2 I 8850 Murau
0676 6722202
www.maizen.at

Murtal

Andreas Vollmann
Gaalerstraße 2 I 8720 Knittelfeld
03512 82751

Ing. Hans Peter Porkristl
Arena am Waldfeld 7
8753 Hetzendorf I 0664 1618282
www.porkristl.at

Johann Wilding
Schlossergasse 7 I 8750 Judenburg
03572 82759

Orthovital OG
Hauptstraße 46 I 8742 Obdach
03578 2394
www.orthovitalzentrum.at

Judenburgerstraße 1
8753 Fohnsdorf I 03573 34032
www.orthovitalzentrum.at

Silke Maizen 
Bahnstraße 43 I 8720 Knittelfeld
03512 83449
www.maizen.at

 

Südoststeiermark

Johann Alfred Dusleag 
Altenmarkt 33 I 8333 Riegersburg
0664 6509524

Karin Manuela Konrad – Fuß & Schuh, Astrologie, Date Selection
Hart bei Straden 45 I 8345 Straden
03473 75948
www.manukarinkonrad.at

KUMMER Schuhhaus-
Orthopädie GmbH

Kirchberg an der Raab 53
8324 Kirchberg an der Raab
03115 2366
www.ortho-kummer.at

Skergeth & Skergeth
Orthopädie GmbH & Co
Quellengasse 1 I 8480 Mureck
03472 30365
www.skergeth.at

Ungarstraße 13 I 8330 Feldbach
03152 2270
www.skergeth.at

Voitsberg

Bärbel Barbara Rudres
Judenburgerstraße 17
8580 Köflach I 03144 4371

Johannes Maria Pilko
Hauptplatz 46 I 8570 Voitsberg
03142 28008

Planner GmbH
Conrad-von-Hötzendorf-Straße 24
8570 Voitsberg I 03142 22740
www.planner-schuh.at

Weiz

Orthop. Berger-Geier GmbH
Dr.-Karl-Renner-Gasse 22
8160 Weiz I 03172 30841
www.orthop-berger.com

Fischbacher Straße 4 I 8190 Birkfeld
03174 30840
www.orthop-berger.com