Das Wandern ist des Müllers Lust – lediglich ein Kinderlied oder ein Lebensgefühl, das Glück und Freiheitsgefühl verspricht? Was sollte man im Rucksack auf alle Fälle dabeihaben und was macht den Unterschied? Herr Sepp Steiner, Geschäftsführer von Bergfuchs Graz, stellt sich dazu den Fragen von Abenteuer Alter.

Der Beginn
Herr Steiner, die Firma Bergfuchs gibt es bereits seit Jahrzehnten. Wie begann diese Wandergeschichte?
Sepp Steiner: Die Firma Bergfuchs wurde 1983 wurde von ambitionierten Bergsteigern und Wanderern in der Region Wien gegründet. Ich selbst habe das Geschäft 1996 in Graz eröffnet. Mittlerweile beschäftige ich rund 35 Mitarbeiter.
Was halten Sie davon, wenn Sie in den Zeitungen lesen, dass es immer wieder vorkommt, dass Wanderer von der Bergrettung gerettet werden mussten, weil diese nur mit Flip-Flops unterwegs waren?
Steiner: Es ist für mich vollkommen unverständlich, wie solche Situationen entstehen können. Eine Bergtour beginnt nicht, wenn ich aus dem Auto aussteige. Die Basis einer jeden Tour sollte die Planung sein.
Was gehört Ihrer Meinung nach zu einer guten Planung dazu?
Steiner: Ortskenntnis, Kartenmaterial oder auch moderne GPS-Daten oder Apps wie Bergfex wirken unterstützend. Bei der Planung sollte man eine Wanderung auswählen, welche der eigenen Fitness entspricht, damit hier nicht die Flugrettung zum Einsatz kommt. Sobald hier die Tour feststeht, ist die Ausrüstung an die Tour anzupassen.
Die Basis
Sie haben den Punkt der Ausrüstung angesprochen. Welche Ausrüstungsgegenstände stellen denn für Sie die Basis einer guten Wanderausrüstung dar?
Steiner: Das sind gut passende Bergschuhe, Wanderbekleidung inklusive Wechselwäsche und ein gut bestückter Rucksack.
Es gibt unzählige Wanderschuhmodelle im Handel. Worauf ist hier beim Kauf zu achten?
Steiner: Der Wanderschuh sollte immer nach dem Verwendungszweck ausgesucht werden. International wird in den Klassen A, B, C und D differenziert. A ist der klassische Wanderschuh, B ist bereits ein besserer kompakterer Wanderschuh, C ist der kompakte Wanderschuh, welcher bedingt steigeisenfest ist. In der Klasse D befinden sich bereits die steigeisenfesten Bergschuhe für den hochalpinen Bereich.
Welche Schuhklasse ist Ihrer Meinung nach die passende für den durchschnittlichen Wanderer?
Steiner: Wenn ich das Wandern auch herausfordernder gestalten möchte und ansatzweise in den Bereich der Schnee- und Eisberührung vordringen will, bin ich mit der Klasse C für den alpinen Bereich gut beraten. Dieser Schuh ist in der Biegelinie steif genug, um ein Steigeisen anbringen zu können. Hier muss mir allerdings klar sein, dass dadurch die Sohle weniger gedämpft ist. Für Wanderungen auf Forstwegen und über Wiesen sollte man sich einen zweiten Wanderschuh der Klasse B zulegen, um für die Gelenke die notwendige Dämpfung im Sohlenbereich zu gewährleisten.
Was ist der nächste Schritt beim Schuhkauf?
Steiner: Es ist wichtig, den Fuß zu vermessen, damit der passende Schuh gefunden werden kann. Wir bieten eine kostenlose umfangreiche elektronische Fußanalyse an.

Alles dabei
Wenn man die passenden Wanderschuhe gefunden hat, ist sicherlich der Rucksack das am weitesten verbreitete Wanderutensil. Gibt es hier Besonderheiten?
Steiner: Ja, hier ist es wichtig, dass alles, was ich für die Tour brauche, auch im Rucksack Platz findet. Frauen sollten einen Damenrucksack und Herren grundsätzlich einen Herrenrucksack wählen. Wobei auch Männer mit einer Größe von 1,60 m gut mit einem Damenrucksack beraten sein können.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Damen- und einem Herrenrucksack?
Steiner: Die Rückenteile sind bei den Damenrucksäcken wesentlich verkürzt und die Beckengurte sind anders konzipiert. Ebenso sind die Trageriemen kürzer und ermöglichen eine passgenaue Einstellung der Riemenlänge.
Was sind Ihre persönlichen Rucksack-Must-Haves bei kleineren Wanderungen wie zum Beispiel auf den Schöckel?
Steiner: Ein Mobiltelefon sollte bei jeder Wanderung dabei sein, um im Ernstfall die Bergrettung unter 140 erreichen zu können. Reservewäsche zum Wechseln, hier zumindest ein T-Shirt. Wärmende Bekleidung wie Fleece- oder Funktionsjacken, Haube und Handschuhe, Wind- und Regenschutz, ein Erste-Hilfe-Bag zur Versorgung kleinerer und größerer Verletzungen inklusive Blasenpflaster, gefüllte Trinkblase oder Flasche, etwas zum Essen. Hier wäre das Schuhwerk A und B passend.
Hautnah
Was macht für Sie gute Wanderbekleidung aus?
Steiner: Funktionswäsche sollte gut passen, weder zu weit noch zu eng sein. Die Wäsche sollte atmungsaktiv und hydrophob – schnell trocknend – sein. Weiters sollte sie vor der Sonnenstrahlung und den schädlichen UV-Strahlen, ab Kategorie 30 aufwärts, schützen, ohne die Atmungsaktivität zu verlieren, ansonsten droht ein Hitzestau.
Wie geht man nach dem Gebrauch richtig mit dem Equipment um? Kann ich durch bestimmte Verhaltensweisen die Lebensdauer meiner Ausrüstung positiv beeinflussen?
Steiner: Ja, vor allem, was Gore-tex-Produkte angeht. Nur regelmäßiges Waschen mit einem Funktionswaschmittel garantiert Langlebigkeit und Freude am Produkt. Eine Nachimprägnierung nach der Wäsche ist erforderlich. Beim Kauf eines entsprechenden Produkts bekommt man bei Bergfuchs gleich eine kostenlose Pflegeanleitung dazu.
Was halten Sie von Wanderstöcken?
Steiner: Es gibt Studien, welche besagen, dass bei einer Tagestour eine Entlastung bis zu 40 Tonnen durch den richtigen Einsatz mit Wanderstöcken erreicht werden können. Es gibt zwei große Vorteile, wenn man gezielt mit Stöcken am Berg unterwegs ist. Beim Bergaufgehen kann man zusätzlich mit den Stöcken anschieben. Beim Bergabgehen kann ich gezielt die Gelenke wie Knie, Hüfte etc. entlasten. Hier gibt es bereits sehr gute dreiteilige Faltstöcke, welche größenangepasst werden können und in jedem Rucksack Platz finden.
Herzlichen Dank für das Interview.
Weitere Informationen:
Onlineshop: www.bergfuchs.at
Bergfuchs Graz, Basislager, Hans-Resel-Gasse 7, 8020 Graz, +43 316 763300, graz@bergfuchs.at, Mo.-Fr. 09:00-18:00 Uhr und Sa. 09:00-13:00 Uhr
Bergfuchs Graz, Schuh- und Rucksackwelt, Rebengasse 1, 8020 Graz, +43 316 763300, graz@bergfuchs.at, Mo.-Fr. 09:00-18:00 Uhr und Sa. 09:00-13:00 Uhr
Bergfuchs Wien, Kaiserstraße 15, 1070 Wien, +43 1 5239698, wien@bergfuchs.at, Mo.-Fr. 09:00-18:00 Uhr und Sa. 09:00-17:00 Uhr
Entgeltliche Einschaltung
Text: Vera Kowatschitsch
Foto: © Bergfuchs