Rund 20 Mrd. Euro Guthaben liegen auf den steirischen Girokonten. Ein großer Teil davon könnte besser verzinst veranlagt werden. Häufig fehlt jedoch das nötige Wissen, um die für die individuelle Situation beste finanzielle Entscheidung zu treffen. Vor diesem Hintergrund wurde in einer Kooperation zwischen der Uni Graz und der Raiffeisen-Landesbank (RLB) Steiermark der innovative Finanzsimulator „fit2invest“ entwickelt.
Die Idee des Programms stammt aus einem internen Innovationsprogramm der RLB Steiermark. „fit2invest“ soll demnach die Finanzkompetenzen der Kund:innen für Beratungsgespräche steigern, damit diese die für sich beste Anlageentscheidungen treffen können. Das Projekt verbindet dabei wissenschaftliche Erkenntnisse mit der praktischen Bankerfahrung. „In vielen Beratungsgesprächen haben wir gemerkt, dass es einen großen Bedarf an der Steigerung von Finanzkompetenzen seitens der Kund:innen gibt. Speziell im Veranlagungs- und Wertpapierbereich fehlt es oft noch an dem nötigen Wissen. Als Hausbank der Steirer:innen sehen wir Kund:innen stets im Mittelpunkt, daher erweitern wir stetig unsere digitale Produktpalette, damit wir sie in ihrem finanziellen Alltag gezielt unterstützen können“, so Martin Schaller, Generaldirektor der Raiffeisen-Landesbank Steiermark.
Wissenschaftlich wurde die Umsetzung von der Universität Graz begleitet. „Als Bildungseinrichtung mit einer langen Tradition in den Finanzwissenschaften ist es der Universität Graz ein großes Anliegen, einerseits möglichst vielen Menschen fundiertes Finanzwissen zugänglich zu machen. Andererseits und genauso wichtig ist der Transfer von Wissen in die Wirtschaft, damit Innovationen entstehen können“, erklärt Peter Riedler, Rektor der Uni Graz. „fit2invest“ stärkt Finanzwissen.

„fit2invest“ stärkt Finanzwissen
„fit2invest“ ist ein innovativer Finanzsimulator, der den Benutzer:innen spielerisch ermöglicht, vier verschiedene Anlagestrategien kennenzulernen und ein Gefühl von Chancen und Risiken in Wertpapierveranlagungen zu entwickeln. „Das neue daran ist, dass man nur in wenigen Minuten Spielzeit bis zu 30 Jahre historischer Entwicklungen an der Börse erleben kann“, erklärt Roland Roitner, Veranlagungsexperte und Mitentwickler des Finanzsimulators der RLB Steiermark.
Wissenschaftliche Erkenntnis über die Effektivität des Spiels
Den wissenschaftlichen Input für das Spiel hat Stefan Palan vom Institut für Banken und Finanzierung an der Uni Graz geliefert. „Mit fit2invest kann man Veranlagungsstrategien spielerisch und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert erlernen. Dabei werden gängige Mythen ausgeräumt und nachhaltig erfolgversprechende Anlageregeln vermittelt.“ In einer Bachelorarbeit wurde die Effektivität des Spiels durch eine Vergleichsstudie überprüft. Dabei nahmen 167 Raiffeisen-Kund:innen an einer Online-Befragung teil. Ein Teil davon hatte das Spiel davor gespielt, der andere nicht. Dabei zeigte sich, dass das Spiel gut geeignet ist, um Finanzwissen zu vermitteln. Im Rahmen der nationalen Finanzbildungsstrategie der österreichischen Bundesregierung wird derzeit auch an einer Version des Spiels für den Einsatz im Schulunterricht gearbeitet.
Entgeltliche Einschaltung
Fotos: © RLB Steiermark/Riedler, © Prostock-studio / Shutterstock.com
Beitrag veröffentlicht am 21.03.2025