Fachinstitute bleiben geöffnet: Neuroth stellt Hörversorgung weiterhin sicher

Die Fachinstitute des Hörakustikers Neuroth bleiben auch im zweiten Lockdown geöffnet, um für Menschen mit Hörminderung weiterhin da zu sein. Hörakustiker zählen zu den „systemrelevanten Bereichen“, wie die Bundesregierung in ihrer neuesten Verordnung klarstellt. Für bestmögliche Sicherheit in den Fachinstituten sorgt ein umfassendes Schutz- und Hygienekonzept. Um eine telefonische Terminvereinbarung wird gebeten.

Um Menschen mit Hörminderung auch im zweiten Lockdown versorgen zu können, bleiben die Fachinstitute des führenden österreichischen Hörakustikers Neuroth ab Dienstag weiterhin geöffnet. „Hören ist ein Grundbedürfnis. Umso wichtiger ist es uns als Gesundheitsdienstleister, die Hörversorgung auch in dieser besonderen Situation weiterhin sicherzustellen. Wir sind weiterhin für alle da, die uns brauchen“, sagt Hörakustikexperte Lukas Schinko, CEO von Neuroth.
Auf Basis des ersten Verordnungsentwurfes der Regierung hatte es zuletzt Verwirrung darüber gegeben, ob Hörakustikfachgeschäfte schließen müssen oder nicht. Nun wurde klargestellt, dass Hörakustiker und deren Dienstleistungen – wie auch im Frühjahr – zu den systemrelevanten Bereichen zählen, „die für die Versorgung mit Grundgütern und für Verrichtungen des täglichen Lebens essenziell sind.“ (Verkauf von Medizinprodukten)

Schutz- und Hygienekonzept: Termine nur nach Voranmeldung
Neben wichtigen Hörgeräte-Services (Batterienversorgung, Reparaturen, etc.) sind auch weiterhin Termine (z.B. für Hörgeräteanpassungen) möglich – allerdings nur nach Voranmeldung unter der Tel. 00800 8001 8001. „Für eine sichere Hörversorgung und bestmöglichen Schutz in unseren Fachinstituten sorgt unser eigenes umfassendes Schutz- und Hygienekonzept, das sich schon in den vergangenen Monaten bewährt hat“, sagt Schinko. Dieses wurde gemeinsam mit erfahrenen Medizinern und Gesundheitsexperten, wie z.B. dem Infektionsspezialisten Bernhard Haas, entwickelt.
Alle aktuelle Öffnungszeiten der Fachinstitute in ganz Österreich sind unter www.neuroth.com zu finden. Alternativ gibt es auch einen Online-Shop an, über den Hörgeräteträger einfach von zuhause aus Hörgeräte-Batterien, Pflegeprodukte und Zubehör bestellen können.

Hören während der Krise
„Bereits der erste Lockdown hat gezeigt, wie wichtig es ist, gut hören und vor allem verstehen zu können – noch mehr, wenn man aufs Telefon, TV und Radio besonders angewiesen ist“, sagt Schinko. Das belegt auch eine repräsentative österreichweite Umfrage, die Neuroth in Auftrag gegeben hat: Rund jeder Neunte bemerkte während der Corona-Zeit Probleme beim Hören und Verstehen – vor allem Über-65-Jährige. Jeder Siebente stellte bei Angehörigen (z.B. beim Telefonieren) Schwierigkeiten fest. Bei jedem zweiten ist das Hörbewusstsein in Zeiten von Social Distancing erheblich gestiegen.

Services für Hörgeräte-Träger:
– Alle aktuellen Öffnungszeiten der Neuroth-Fachinstitute unter: www.neuroth.com/standorte – Termine nur nach Voranmeldung
– Online-Shop für Hörgeräte-Batterien & Co.: https://shop.neuroth.com (versandkostenfrei)
– Alles zum Schutz- und Hygienekonzept: www.neuroth.com/hygiene
– Allgemeine Fragen: Tel.: 00800 8001 8001 (kostenlos; Mo.-Fr.: 7-19 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)

Beitrag veröffentlicht am 16. November 2020
Bildquelle: Neuroth