Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Wauzilein…

Mit dem Auto auf Meeresurlaub zu fahren und der vierbeinige Liebling bleibt zu Hause – für alle, denen ihr Hund als treuer Freund ans Herz gewachsen ist, ein absolutes No-go. Dementsprechend auch die zahlreichen Anfragen in unserer Redaktion mit dem Ersuchen um Weiterleitung an Renate Rosbaud, der beliebten TV-Moderatorin und Präsentatorin der Sendung „Bei Tier daheim“ (jeweils Dienstag, Steiermark heute, 19.00 Uhr), die auch die Tierseite von „Abenteuer Alter“ betreut. „Kann/darf/soll unser Bello mit auf Urlaub fahren und wenn ja, was gilt es zu beachten?“ Renate Rosbaud antwortet aus eigenen Erfahrungen.

Wenn Sie diese – leicht abgewandelte – Schlagerzeile von Conny Froboess heuer verwirklichen wollen, dann bekommen Sie heute einige praktische Tipps von mir. Damit Sie den gemeinsamen Strandurlaub mit Ihrem Hund genießen können und gesund wieder heimkommen. Meine Whippethündin Ilvy war heuer im April zum ersten Mal am Meer – in Grado, der von vielen und auch mir
so geliebten Sonneninsel. Das Herz der Hundemama war entzückt, als ich gesehen habe, wie Ilvy im weichen Sand herumgesprungen ist vor
lauter Freude.

Für den Strandurlaub im Sommer sollten Sie mit Hund mindestens ein Gepäckstück mehr einplanen. Ich habe Futter, Leckerli, Fressnäpfe (auch kleine oder faltbare für unterwegs), mehrere Halsbänder und Leinen, Lieblingsspielzeug, Handtücher, Körbchen und Decken eingepackt. Außerdem eine Canine-Reiseapotheke gegen kleinere Urlaubswehwehchen: Ohren- und Augentropfen (falls es nach zu viel Spaß im Wasser zu Entzündungen kommt), etwas gegen Darmprobleme, Verbandsmaterial. Empfehlenswert auch ein Mittel gegen Sandmücken, denn ihr Stich kann Leishmaniose auslösen. Eine Infektionskrankheit, die innere Organe oder die Haut befällt und zwar behandelbar, aber nicht heilbar ist. Übrigens auch beim Menschen. Die Mittel gegen Stiche reichen von biologischen Ölen bis zu Halsbändern, die einen chemischen Insektenabwehrstoff enthalten. Auch hier ist eine genaue Beratung durch den Tierarzt wichtig. Genauso wie beim Mittel gegen Reisekrankheit – man weiß ja nie. Als Nächstes habe ich rechtzeitig den internationalen Hundeausweis gecheckt, ob Ilvy wohl alle nötigen Impfungen hat, die sie für das Urlaubsland braucht. Besonders wichtig: die Tollwutimpfung.

Wenn auch Sie an einen Badeort an der oberen Adria fahren möchten, ist eine Anfahrt mit dem Auto am bequemsten und schnellsten. Der Vierbeiner muss sicher untergebracht werden. Entweder in einer Box wie Ilvy oder mithilfe eines Brustgeschirrs und eines Gurtadapters angeschnallt. Zubehör für verschiedene Autotypen gibt es im Zoohandel. Auf der Fahrt gegen Süden lege ich gerne öfter eine Pause ein – mein Hund ist auch dankbar dafür. Im Kanaltal gibt’s für mich dann den ersten italienischen Espresso, für Ilvy ein Wasser. Natürlich habe ich auch im Hotel vorher abgeklärt, ob Hunde erlaubt sind. Die meisten verlangen einen Beitrag zwischen 10 und 20 Euro pro Nacht. Wichtig ist, dass Ihr Vierbeiner nicht das halbe Zimmer zerstört oder den Teppich markiert, falls er einmal alleinbleiben sollte. Mit guten Manieren machen Sie sich beide beliebt.

Dann heißt es „andiamo in spiaggia“, ab zum Strand! Auch mit Hund kein Problem, denn es gibt in vielen Badeorten wie Caorle oder Jesolo eigene Hundestrände. Die heißen dann „Bau Bau Beach“, „Doggy Beach“ oder – wie in Grado – „Lido di Fido“. Und da fehlt es den Vierbeinern an nichts: Neben Schirm und Liegen für uns Zweibeiner stehen eigene, leicht erhöhte Hundebetten bereit. Wenn man es noch luxuriöser haben möchte, zahlt man für ein kleines eingezäuntes Areal, in denen sich der Hund frei bewegen kann. Sonst muss der Wauzi an der Leine gehen, spielen und baden darf er nur in diesem Strandabschnitt. Es ist lustig zu beobachten, wie vom Chihuahua bis zum Labrador alle das Wasser genießen. Ilvy liebte vor allem die neuen Gerüche von Muscheln, Algen und Sand. Und erst das Buddeln im Sand, ein herrliches Gefühl.

Ganz wichtig ist, Ihr Hund braucht immer einen Schattenplatz, viele graben sich gerne unter einer Strandliege eine Mulde im Sand, das kühlt. Und Wasser ist für alle das Um und Auf. In der Mittagshitze ist es erholsam, eine gemütliche Siesta im Zimmer zu machen. Auch der Hund braucht Erholungsphasen im Kühlen. Denn alles Neue ist anstrengend. Ist der Strandtag abends zu Ende, sollten Sie Ihren felligen Begleiter abduschen, zu viel Salzwasser tut oft nicht gut. Wenn Sie dann bummeln und essen gehen, vergessen Sie nicht, eine Decke mitzunehmen. Denn nicht nur Sie sitzen gerne auf einem bequemen Sessel – auch Ihr Hund ist dankbar, wenn er etwas weicher ruhen kann. Ich habe die Gradeser übrigens auch als sehr hundefreundlich kennengelernt.

Allora, buona vacanza con Fido, Max,
Lucy, Bella, Nala & Co

von Dieter Rupnik / Renate Rosbaud
© Renate Rosbaud
Beitrag veröffentlicht am 22. Juli 2022

Renate Rosbaud: Ein Hund als Jungbrunnen

Aus den zahlreichen Anrufen und E-Mails als Reaktion auf den ersten Beitrag der bekannten TV-Moderatorin und Tierexpertin Renate Rosbaud in der letzten Ausgabe von „Abenteuer Alter“ kristallisierte sich ganz deutlich ein Themenschwerpunkt heraus: „Ich gehe zwar noch gerne spazieren, aber ganz topfit bin ich gerade auch nicht mehr, hätte aber gerne einen Hund als Begleiter. Darf ich, soll ich, kann ich?“ Renate Rosbaud hat dazu einen Expertenrat eingeholt.

Ein Hund tut gut in jedem Lebensalter! Vor allem, wenn Sie ein „Best-Ager“ sind, heute auch „Generation Gold“ oder „50plus“ genannt. Die Vorteile eines Vierbeiners sind großartig: Mit einem felligen Begleiter kommen Sie leicht ins Gespräch mit Gleichgesinnten jeden Alters und verschiedenster Herkunft. Freundschaften und Hundegruppen zum gemeinsamen Gassi gehen können entstehen. Leicht überwinden Sie auch ihren fiesen, inneren Schweinehund, denn der reale Vierbeiner muss hinaus. Das heißt, auch Sie müssen sich bewegen, bei jedem Wetter. Das hält beweglich, körperlich und geistig. Und Sie sind nie allein, es wird nie langweilig. Sie können mit Ihrem Hund sprechen, Ihre Sorgen loswerden, Ihren Ärger, ihm Schönes erzählen. Vorteil: Er hört zu und meckert nicht zurück. Perfekt!

Doch bevor Sie aufspringen und sich einen vielgewünschten und heiß ersehnten Wauzi zulegen, sollten Sie einige Punkte in Ruhe überdenken – schreiben Sie am besten eine Liste. Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Bin ich noch so fit wie früher? Wie lange und oft möchte ich spazieren gehen? Fahre ich mehrmals im Jahr auf Urlaub? Habe ich eine Betreuung für meinen Hund, eine Tierpension, Familie, FreundInnen, NachbarInnen? Möchte ich eine Rasse, die oft beschäftigt werden will oder eher etwas Gemütliches?

Prinzipiell gilt, je kleiner und leichter ein Hund ist, umso einfacher ist es, ihn mitzunehmen, ihn wo hinaufzuheben, bei Bedarf zu tragen. Und es ist eine Frage der eigenen Sicherheit, der des Hundes und anderer Menschen. Wenn der Hund nämlich so groß und kräftig ist, dass er Sie umreißt, wenn er an der Leine zieht – dann ist er der Falsche. Diese praktischen und wichtigen Gedanken hat mir Andreas Gomsi verraten, Hundetrainer bei der renommierten Hundeschule „Martin Rütter DOGS Graz“ auf der Laßnitzhöhe. Er hat in meiner Serie „Bei Tier daheim“ (jeden DIENSTAG um 19 Uhr in „Steiermark heute“) schon öfter wertvolle Tipps gegeben. Auch er hat oft ältere Hundebesitzer in seinen Kursen, mit denen er trainiert und spricht deshalb aus Erfahrung.

Andreas sagt, es gibt nicht „die“ Hunderasse, die für „Best-Ager“ geeignet ist oder eben nicht. Es kommt auf den Charakter des Tieres an. Und auf das Alter des Vierbeiners. Ein Hund wird im Schnitt 10-15 Jahre alt. Kann ich mich solange um ihn kümmern? Gibt es jemanden, der auf ihn aufpasst, wenn ich krank bin, ins Spital muss, nicht mehr da bin? Ein guter Tipp, so der „Martin Rütter DOGS“-Trainer, ist, sich in Tierheimen nach älteren Hunden umzuschauen. Diese finden leider meist nicht so schnell ein neues Zuhause und sind dankbar, wenn ihnen jemand noch Liebe und Zuwendung schenkt. Der Vorteil, sie sind meist auch schon erzogen und stubenrein. Gehen Sie einfach ein paar Mal probeweise spazieren. Dabei merken Sie schnell, ob Sie und der Hund harmonieren.

Als Vierbeiner-Faustregel könnte man sagen: eher klein, nicht zu schwer, pflegeleichtes Fell und von ausgeglichenem Charakter. Ich persönlich finde ja Klein- oder Zwergpudel entzückend, kurz geschoren und relativ leicht zu erziehen. Außerdem haaren sie nicht. Wenn Sie das alles abgewogen haben, dann steht einer Hundeliebe bis ins goldene Alter nichts im Wege. Und außerdem: 80 ist ja immerhin das neue 60 und in diesem Alter sind viele von Ihnen fitter als so mancher Teenager.

Beitrag veröffentlicht am 19.04.2022
© Luef Light