Spermidin – Die Studie

Alles über die weltweit erste große und erfolgreiche Humanstudie zum Thema Spermidin

 

Die Studie wurde vom Studiengang Biomedizinische Analytik an der FH Wr. Neustadt unter der Leitung von Dr. Thomas Pekar, MA und auf Initiative von Univ. Prof. Dr. med. Reinhart Jarisch vom Floridsdorfer Allergiezentrum (FAZ) in Wien durchgeführt.

Gegenstand der Studie ist der Einfluss von Spermidin auf die Gedächtnisleistung und die kognitiven Fähigkeiten der Probandinnen und Probanden.

Ort: Steiermark, in 5 Seniorenheimen der steirischen GEPFLEGT WOHNEN Gruppe.
Testpersonen: 85 Seniorinnen und Senioren (Durchschnittsalter 83,1 Jahre) mit leichter oder mittelschwerer Demenz.
Dauer: 3 Monate.

Ein Teil der ProbandInnen bekam Gebäck mit verschieden hohem Spermidingehalt zum Frühstück.

Gruppe A: Kornbrötchen mit Weizenkeimzusatz (Weizenkeime sind das Nahrungsmittel mit dem höchsten Spermidingehalt: 24,3 mg/100g).

  • Spermidingehalt der Kornbrötchen: 3,3 mg.
  • Steigerung der täglichen Spermidinzufuhr um 35%

Gruppe B: Kornbrötchen mit Weizenkleiezusatz.

  • Spermidingehalt der Kornbrötchen: 1,9 mg.
  • Steigerung der täglichen Spermidinzufuhr um 20%

Zur Placebokontrolle bekam eine Kontrollgruppe klassisches Brot und Semmeln ohne zugeführtem Spermidin zu essen.

Anhand des „CERAD-Plus-Test“ wurden im Laufe der Studie verschiedenste kognitive Fähigkeiten der ProbandInnen getestet. Insgesamt wurden den Testpersonen außerdem viermal Blut abgenommmen, um die Spermidinkonzentration im Blut zu bestimmen.

Anhand der Studie ist zu erkennen, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Spermidinkonzentration im Blut und der Gedächtnisleistung der ProbandInnen gibt. Bereits nach einem Monat war eine Plateaubildung bei Gruppe A mit höherer Spermidinzufuhr zu erkennen, während die Werte bei Gruppe B gleichblieben.

Ergebnis

Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass es nach 3 Monaten bei den ProbandInnen mit erhöhter Spermidin-Konzentration im Blut zu verbesserten kognitiven Gedächtnisleistungen im vergleich zur Placebo-Gruppe kam.

  • Bei 42% der spermidinreich Frühstückenden kam es zu signifikanten Verbesserungen der Gedächtnisleistungen.
  • Bei 28% der spermidinreich Frühstückenden blieb die Gedächtnisleistung gleich.
  • Bei 30% der spermidinreich Frühstückenden kam es durch natürliche Umstände und fortschreitende Demenz zu Verschlechterungen der Gedächtnisleistung.

Generell gilt, dass eine stetige Verschlechterung der Gedächtnisleistung zum normalen Krankheitsverlauf von Demenz gehört, weshalb ein Gleichbleiben der kognitiven Fähigkeiten bzw. sogar eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten als großer Erfolg gewertet werden darf.

 

© Shutterstock
von Karolina Wiener
Beitrag veröffentlicht am 24.03.2022

Spermidin-Rezepttipp: Steirische Ravioli mit Steinpilzsauce

Wir haben für euch leckere Rezepte mit einer geballten Dosis Spermidin zusammengesucht. Unsere heutige Empfehlung des Tages: Steirische Ravioli mit Steinpilzsauce. Guten Appetit!

ZUTATEN
RAVIOLI FÜR 4 PERSONEN:
130 g Hartweizengrieß
130 g Mehl griffig
2 Eier mittelgroß (ca. 87 g)
2 Eidotter (ca. 50 g)
1 EL Steirerkraft Kürbiskernöl g.g.A.

ZUTATEN
PILZSAUCE:
2-3 EL Butter
1 Schalotte fein gehackt
1 Knoblauchzehe fein gehackt
200 g Steinpilze geputzt, klein geschnitten
200 ml Schlagobers
200 ml Hühner- oder Gemüsefond
100 ml Weißwein trocken
etwas Salz, Pfeffer frisch gemahlen

ZUTATEN
FÜLLE:
300 g Frischkäse
100 g Topfen
80 g Käse gerieben, z. B. Emmentaler,
Asmonte
60 g Steirerkraft Kürbiskerne gerieben
2 EL Steirerkraft Kürbiskernöl g.g.A.
etwas Salz, weißer Pfeffer frisch gemahlen

GARNIERUNG:
Essbare Blüten
Radieschensprossen
Steirerkraft Kürbiskerne gehackt

ZUBEREITUNG

  • Hartweizengrieß, Mehl, Eier und Kürbiskernöl
    für den Nudelteig gut verrühren
    und den Teig anschließend für eine gute Stunde
    kühl rasten lassen.
  • In der Zwischenzeit Schalotte, Knoblauch
    und Steinpilze für die Sauce in
    Butter anschwitzen. Danach mit Schlagobers
    sowie Fond und Weißwein ablöschen und einreduzieren
    lassen. Vor dem Servieren noch mit
    Salz und Pfeffer würzen.
  • Für die Fülle Frischkäse, Topfen, geriebenen
    Käse sowie Kürbiskerne und Kürbiskernöl
    in einer Schüssel vermengen und mit
    Salz und Pfeffer würzen.
  • Den gerasteten Teig dünn ausrollen und
    halbieren. Die Fülle auf einer Hälfte mit
    einem Spritzsack drapieren und dabei immer
    etwas Abstand zwischen den Tupfen lassen.
    Den freigebliebenen Teig mit Wasser bestreichen
    und die zweite Hälfte darüberlegen. Mit
    einem runden Ausstecher in kreisförmigen Bewegungen
    die Luft zwischen den beiden Teigschichten
    entfernen und danach die Ravioli
    ausstechen. Die Nudeln dann in Salzwasser
    kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
  • Die fertigen Ravioli zusammen mit der
    Steinpilzsauce servieren und mit essbaren
    Blüten, Sprossen sowie Kürbiskernen
    ausgarnieren.

Weitere spermidinreiche Rezepte gibt´s auf www.steirerkraft.com

© Steirerkraft
Beitrag veröffentlicht am 29.03.2022